Referenzen Öffentliche Gebäude
Vreden
Kulturhistorisches Zentrum
Ausführliche Beschreibung:
kult in Vreden
Im Rahmen der Regionale 2016 verfolgte der Kreis Borken gemeinsam mit der Stadt Vreden die Projektidee kult-Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland. Unter einem Dach sollten bisher nebeneinander geführte Einrichtungen, das Hamaland-Museum, das Landeskundliche Institut Westmünsterland sowie die historischen Teile des Kreisarchivs und des Archivs der Stadt Vreden zusammengeführt werden. Der Zeitraum zwischen 2014-2018 wurde für die Entwicklung von der Planung bis zur Inbetriebnahme benötigt.
Das Bauvorhaben wurde dabei in diverse Bauteile unterteilt. Dabei lag der größte Fokus auf dem Neubau (Bauteil 1).
Bei Bauteil 1 handelt es sich um den Neubau eines Museums mit Foyer und Ausstellung.
Die Ausführung wurde in Massivbauweise durchgeführt. Eine besondere statische Herausforderung hierbei stellten die Innenräume dar, bei denen die Tragstruktur aus Stahlbeton offen liegt. Auf dessen Oberfläche zeichnet sich die Maserung der Holzschalung ab. Insbesondere die Eingangshalle mit dem großen Treppenhaus und dem Atrium waren statisch sehr anspruchsvoll und wurden architektonisch durch den rohen Charakter des Sichtbetons (hohe SB-Klasse) besonders hervorgehoben.
Bei den weiteren Bauteilen handelte es sich um folgende:
- Bauteil 2: Umbau 80er Jahre Bau, Verwaltung, Technik
- Bauteil 3: Neubau Pädagogikbereich
- Bauteil 4: Umbau 70er Jahre Bau, Dokumentationszentrum
- Bauteil 5: Umbau historisches Armenhaus
- Bauteil 6: historischer Pulverturm